marketingwissen - Doppelte Buchführung
 
Home
Wirtschafts- und Sozialkunde
Rechnungswesen
=> Buchführung
=> Kosten- und Leistungsrechnung
=> RW
=> Abschreibungen
=> Umsatzsteuer
=> Doppelte Buchführung
=> Jahresabschluss
Marketing
Formelsammlung
Fachbegriffe
Umfragen
Gästebuch
Counter
Kontakt
   
 

Doppik: doppelte Erfassung aller Geschäftsvorfälle in zeitlicher Reihenfolge (Grund- und Hauptbuch) und im sachlichen Zusammenahng (im soll und Haben auf entsprechenden Konten); Erfolg wird doppelt über 1.Bilanz (Eigenkapiatlvergelich)und über2.Gewinn- und Verlust-konto (Gesamtkostenverfahren) ermittelt

Bestandskonten: Vorfälle one Wirkung auf EK, Bilanzgleichgewicht= Eröffnung über Eröffnungsbilanzkonto (Aktivkonto an EBK) und abschluss über Schlussbilanzkonto (SBK an Aktivkonto)-bildung Saldo

Erfolgskonten: Vorfälle, die zur Mehrung oder Minderung des EK führen, Unterkonten des EK- Kontos, 1.ertragskonten (Mehrung EK), 2. Aufwandskonten (Minderung EK), Aufwendungen= Lohn- Miet-Pacht-Kraftstoff-Energiezahlungen, Erträge= Umsatz, Zinsgutschrfiten, Provisionen, Miet- Pachterträge; Abschluss über GuV inklusive Ausweis von Gewinn oder Verlust

GuV-Konto: Sammelkonto mit Schlussbeständen aller Erfolgskonten; vorkonto zum Abschluss des EK- Kontos; Abschluss Konten über GuV: 1. Aufwand (im GuV im Soll-- GuV an aufwandskonto), 2.erträge (im GuV im haben-- ertragskonto an GuV), abschluss GuV über EK: 1. bei Gewinn ( GuV an EK), 2.bei Verlust (EK an GuV)

Bestandsveränderungen: Mehr- oder Minderbestandan fertigen und unfertigen Erzeugnissen (FE u. UE) im Lager , 1.Mehrbestand : hergestellte FE/UE > abgesetzte Menge, 2.Minderbestand: hergestellte UE/FE < abgesetzte FE/UE; über Erfolgskonto "Bestandsveränderung"(Soll=Minderbestand, Haben= mehrbestand) gebucht -Saldo bilden- Saldo im GuV verbuchen (Mehrung an GUV; GuV an Minderung)

Akktiv- und Passivkonten: 1.Aktiv: Anfangsbestände im Soll, zugänge im Soll, 2.Passiv: Anfangsbestände im Haben, Zugänge im Haben; es gibt demnach folgende Kontobewegungen: 1. Aktivtausch, 2.Passivtausch, 3. Aktiv-Passiv-Mehrung, 4.Aktiv-Passiv-minderung

Eigenkapitalvergleich Bilanz: Ek am Ende des Geschäftsjahres - EK am Anfang des neuen Geschäftsjares + Privatentnahme - Privateinlage

Gesamtkostenverfahren GuV: Unfertige Erzeugnisse + Bestandsänderungen + Eigenleistungen - Material- und Personalkosten = Jahresüberschuss

 
Heute waren schon 31 Besucher (32 Hits) hier!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden