marketingwissen - RW
 
Home
Wirtschafts- und Sozialkunde
Rechnungswesen
=> Buchführung
=> Kosten- und Leistungsrechnung
=> RW
=> Abschreibungen
=> Umsatzsteuer
=> Doppelte Buchführung
=> Jahresabschluss
Marketing
Formelsammlung
Fachbegriffe
Umfragen
Gästebuch
Counter
Kontakt
   
 

Rechnungswesen: Teilgebiet der Betriebswirtschaftslehre, systematische Erfassung, Überwachung und informatorische Verdichtung der durch den betrieblichen Leistungsprozess entstehenden Geld- und Leistungsströme, 1.externes RW (Abbildung der finanziellen Situation des U. nach außern durch Bilnat, Gewinn-u.Verlustrechnung), 2.internes RW (Plaung, Kontrolle u. Koordination von U.-prozessen für Maximierung des U.-erfolges und Erstellen eines Controllingkonzeptes mithilfe der Instrumente der Kosten- und Leistungsrechnung), 3.Statistik (Überwachung des Betriebsgeschehens durch Aufbereitung der Zahlen aus KLR und Buchführung mithilfe von innerbetrieblichen Vergleichen (Zeitvergleich) oder zwischenbetrieblichen Vergleichen (Soll-Ist-Vergleiche), um sinnvolle Entscheidungen treffen zu können), 4.Planungsrechnung (Vorschaurechnungen zur Entscheidungsvorbereitung für Investitions- und Finanzierungspläne)

Aufgaben des Rechnungswesen: Dokumentation, Rechenschaftslegung und Information, Überwachung und Kontrolle, Entscheidungsgrundlage für Disposition

Bilanz: Gegenüberstellen von Vermögen (Aktiva-Mittelverwendung-Investitionen) und Schulden (Passiva-Mittelherkunft-Finanzierung), Vermögen= Eigen+Fremdkapital; in Kontenform (Aktiva-I=Anlagevermögen, II=Umlaufvermögen in Ausgleichsfunktion mit Passiva-Ilangrfistige Schulden, II=kurzfristige Schulden), Bilanzgrundsätze: Wahrheit, Klarheit, Kontinuität, in deutscher Sprache, in €-Währung, mit Datum undUnterschriften, 10 Jahre aufzubewahren

Inventar: Liste über Art, Menge und Wert von Vermögen und Schulden (Differenz = Eigenkapital)

Inventur: Vorgang der erfassung der Vermögens- und Schuldengegenstände zu einem bestimmten Zeitpunkt nach Art, Menge und Wert; Arten: 1. körperliche I. (Zählen, Messen,etc.), 2. Buchinventur (für Forderungen, verbindlcihkeiten und Anlagevermögen), 3. I. nach Zeitpunkt (a= verlegte I.(drei Monate vor oder nach 31.12.), b= Stichprobeninv. (mit mathem.-statistische Methoden), c=permanente I., d= Stichtagsinventur(10Tage vor oder nach 31.12.); Gruppenbewertung= bei Vorräten gleicher art

 
Heute waren schon 40 Besucher (43 Hits) hier!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden