Absatzpolitik: 1.Produkt- und Sortimentpolitik, 2.Presipolitik, 3.Kommunikationspolitik, 4.Distributionspolitik, 5.MARKETINGMIX
Distributionspolitik: Marktsegmentierung= Unterteilung ines Marktes nach bestimmten Eigenschaften, z.B. Alter, Geschlecht, Ort
4P`s nach J.Mc.Carthey: 1.Product, 2.Place, 3. Price, 4.Promotion
Absatz: passive Marktbearbeitung (Veräußerung betrieblicher Leistungen gegen Entgelt), Entwicklung neuer Märkte für alte Produkte oder andresherum, 1. direkter Absatz: durch Reisende, Handelsvertreter, Werkserkauf, 2. indirekter Absatz: zweistufig über Großhändler, einstufig über Einzelhändler
innere Absatzorganisation: 1.außendienst, 2. Key-Account-Managemnet, 3.Kundenservice, 4. Verkaufsleitung (funktiions- produkt- kunden- oder gebietsorientiert)
äußere Absatzorganisation: 1.zentraler absatz ( Verkauf nur im stammhaus, z.B. Bäcker), 2.dezentraler absatz ( Angebote an mehreren Orten (z.B. mehrere Bäckerfilialen)
Funktionen des Groß- und Eionzelhandel: Überbrückung von Raum und Zeit, Sortimentsbildung, Markterschließung (Handel kennt Wünsche der Endverbraucher), Kundenberatung, Kundendienst
Verkaufsniederlassung: wirtschaftliche und rechtlcihe Teile von U., Preis- und Sortimentsgestaltung in U.-händen, Einsparung der handelsspanne
Franchising: Vertrag zwischen zwei rechtlcih selbstständigen Kaufleuten, Franchisegeber mit Konzept, Franchisenehmer übernimmt Konzept gegen Geld
|