marketingwissen - Werbewirkung
 
Home
Wirtschafts- und Sozialkunde
Rechnungswesen
Marketing
=> Marktforschung
=> wesentliche Elemente des Marketing
=> Absatzpolitik
=> Produktpolitik
=> Preispolitik
=> Kommunikationspolitik
=> Onlinemarketing
=> Verkaufsförderung
=> Eventmarketing
=> Öffentlichkeitsarbeit
=> Direktmarketing
=> Sponsoring
=> Product Placement
=> Messen, Ausstellungen
=> Aufbau Werbeagentur
=> Institute und Analysen für Marktinformationen
=> Infobeschaffung und -auswertung
=> Kommunikation
=> Multimediawerbung
=> Papier und Papierberechnungen
=> Druck, Bindung, Heftung, Falzung
=> Druckverfahren
=> Werbewirkung
Formelsammlung
Fachbegriffe
Umfragen
Gästebuch
Counter
Kontakt
   
 

Werbewirkungsstufen nach Schweiger: 1.gesendet heißt nicht gleich gesehen, 2. gesehen heißt nicht gleich wahrgenommen, 3. wahrgenommen heißt nicht gleich verstanden, 4. verstanden heißt nicht gleich einvertsanden, 5. einvertsanden heißtnicht gleich gekauft, 6. gekauft heißt nicht gleich noch einmal gekauft ( außerökonomische Wikrungen bei 1- 4)

Werbewirkungsprognosen: Voraussagen, Plaung und Verbesserung durch Pre- und Posttests = Vorher- oder Nachhertests)

Werbeerfolgskontrolle: Kontrolle der Werbewirkung in psychologischer und ökonomischer Sichtweise, Messen der Zielerreichung, Arten: 1. außerökonomische, 2. ökonomische Werbeerfolgskontrolle

Methoden der messung:  1. ungestützter Recall-Test ( Erinnerung an eine Anzeige in einer Zeitschrift), 2.gestützter Recall- Test ( Vorlegen einer Markenliste- Erinnerung welche Marke bemerkt), 3. unkontrollierter Recognitions-Test ( Messen der Widererkennung einer Werbung--> Unterscheidung zwischen: 1. noted(=gesehen), 2. seen (=aktiv gesehen), 3. read most ( =gelesen), 4.kontrollierter Recognitions-Test ( präparierte Ausgaben von Zeitschrfiten mit unveröffentlichten Anzeigen--> kontrolliertes Wiedererkennungsmaß)

Hidden- Logo-Test: Befragung nach verdeckten Ausschnitten von Palkaten (Messwerte für Erinnerung)

Komplementäreffekte: Werbung für eine Marke in früheren Werbekampagnen führt zu positivem Imagetransfer für die neue Marke des U.

Carry-Over-Effekt: frühere Werbekampagnen tragen mit zum Erfolg einer Marke bei

Erfolgsisolation durch Operationalisierung:
eine Wirkung wird nur einer Ursache zugeordnet

 
Heute waren schon 10 Besucher (10 Hits) hier!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden