Werbegrundsätze: 1.Wahrehit, 2.Klarheit, 3. Witrtschaftlichekit, 4. Vermeidung negativer Aussagen
Werbemittel: wie wird geworben (z.B. Anzeige)
Werbeträger: wo wird geworben (z.B. Zeitung)
Werbebudget: Betrag der für ein Geschäftsjahr für Kommunikationspolitik ausgegebn werden kann, 1. finanzenorienteirt, 2. Prozentsatz- von- Methode (pro- oder antizyklisch= Werbeausgaben steigen oder sinken parallel mit dem Gewinn), 3.konkurrenzorientiert , 4.Ziele-Aufgaben-Methode (Festlegung des Budget anhand des Zieles)
Werbeplanung: Ziel Budget, Zielgruppe, Objekt, Inhalt, Streutzeit, Werbemittel- und träger
Taudsend- auflagen-Preis: Preis pro Schaltung *100/Auflage (Kosten je 1000 Kontakte9
Tausend- Leser-Presi: Preis je Schaltung *1000 /Leser pro Nr *Auflage (Kosten je 1000 Leser)
Tausend-Zielpersonen-Preis: Preis pro Schaltung*1000/ Anzahl erreichter Zielpersonen (kosten der Werbung für tausend erreichte Zielpersonen)
Marketinginstrumente: 1.Marktforschung, 2.Absatzpolitik
Marketing: Absatzgestaltung, marktbearbeitung, Marktbeeinflussung
Werbeerfolgskontrolle: Posttest,Pretests, Umsatzkontrollen, Werbewirkungstests (Recall, Recognitionstests)
AIDA-Formel:Informationsverarbeitungsprozess von der Werbebotschaft bis zur Kaufhandlung, A=Attention 8Aufmerksamkeit), I=Interest (interesse), D=Desire (Wunsch), A=Action (Kaufhandlung)
|