Marktforschung: systematische Beschaffung und Auswertung von Informationen mit wissenschaftlichen Methoden, Verwendung von Kenntnissen aus Psychologie und statistik
Nutzen: Verringerung Marktrisiko, Transparentmachen des Marktes
Markterkundung: unsystematische Beschaffung von Infos ohne einsatz wissenschaftlicher Methoden
Bereiche: 1.Beschaffungs- 2. Absatz-Bedarfs- 3.konkurrenz- 4.Konjunkturforschung
Verfahren: 1.Marktanalysen (einmalig, systematisch, bestimmte Zeit, Teilmärkte), 2.Marktbeobachtungen ( Beobachtung über längeren Zeitraum), 3.Marktprognosen (Vorhersage zukünftiger Marktverhältnisse aufgrund von Marktanalyse- und beobachtung)
Methoden: 1.Primärforschung (field research, Infos aus eigens für diesen Zweck erhobenen Experimenten, Befragungen, Tests, etc.), 2.Sekundärforschung ( desk research, Infos aus beriets vorhandenem Quellenmaterial9
Primärforschung: 1.Vollerhebung , 2.Teilerhebung (Stichproben aus Grundgesamtheit, 3.Methoden: Befrgaungen, Beobachtungen, Test/Experiment
Vollerhebung: Befragngen, Beobachtungen der gesamten Zielgruppe (bei kleinen mengen)
Teilerhebung: 1.repräsentative Stichprobe (hat gleiche Struktur wie Grundgesamtheit (GG), Strukturmerkmale sind Geschlecht, ALter, einkommen, etc., statistische Verfahren zur Ermittlung der notwendigen Stichprobengröße, 2.Stichprobenauswahl (1.zufallsgesteuert= Randomverfahren= Auswahl ohne Rücksicht auf Bevölkerungsstruktur, z.B. jeder 100. aus Telefonbuch), 2.nicht zufallgesteuert = Quotenverfahren = Auswahl entspricht Bevölkerungsstruktur)
Befragungen: 1.telefonisch, 2.schriftlich, 3.mündlich, 4.Online
Befragungsarten: 1.Interview (Standart-, Struktur-,freies Interview), 2.Panel (HH-, Großhandels-, Einzelhandelspanel), 3.Omnibusbefragung ( mehrere U. führen aus Kosten und Zietgründen eine Befragung zu mehreren themen durch), 4.Multiclientstudie (Institute verkaufen Ergebnisse eigener Umfragen)
Fragebogen: direkte- indirekte, offene- geschlossene Fragen, Alternativfragen, Eisbrecherfragen, Entweder- oder Fragen
Beobachtungen: 1.Selbstbeobachtung ( im Betrieb), 2.Fremdbeobachtung ( fremder Betrieb), 3.Feld-, 4. Labor-,5.Onlinebeaobachtungen (Nutzerprofile)
Test/Experiment: 1. Feldexperiment (Testmarkt, z.B. Hassloch, unter normalen Marktbedingungen), 2.Laborexperiment (künstliche Bedingungen außerhalb des Marktes)