marketingwissen - Papier und Papierberechnungen
 
Home
Wirtschafts- und Sozialkunde
Rechnungswesen
Marketing
=> Marktforschung
=> wesentliche Elemente des Marketing
=> Absatzpolitik
=> Produktpolitik
=> Preispolitik
=> Kommunikationspolitik
=> Onlinemarketing
=> Verkaufsförderung
=> Eventmarketing
=> Öffentlichkeitsarbeit
=> Direktmarketing
=> Sponsoring
=> Product Placement
=> Messen, Ausstellungen
=> Aufbau Werbeagentur
=> Institute und Analysen für Marktinformationen
=> Infobeschaffung und -auswertung
=> Kommunikation
=> Multimediawerbung
=> Papier und Papierberechnungen
=> Druck, Bindung, Heftung, Falzung
=> Druckverfahren
=> Werbewirkung
Formelsammlung
Fachbegriffe
Umfragen
Gästebuch
Counter
Kontakt
   
 

Papier: nach DIN 6730 ein aus Fasern meist pflanzlicher Herkunft bestehender Werkstoff, der durch Entwässerung einer Faseraufschwemmung auf einem Sieb gebildet wird (aus Holz, Stroh, Altpapier, Leimen und Füllstoffen), Geschichte: Tontafeln, Schieferplatten, ägyptische sPapyrus, Pergament aus Pergamon, in Deutschland seit 1400 nach Christus)

Papiernutzenberechnung: Rechnung, wiebiele Seiten auf einen Druckbogen untergebracht werden können, Vertikaldivision: z.B. Bogenformat= 70*100, Nutzenformat= 20*24 = 3*4 = 12 Nutzen --> Wechsel der Seiten: Bogen= 70*100, Nutzenf.= 24*20= 2*5=10Nutzen (größerer Nutzen ist entscheidend)

Papierbedarfsberechnung: ausgehend vom Druckbogen wird die Anzahl der benötigten Bögen für eine Auflage berechnet, z.B.: Druckbogen= 70*100cm, Seitenformat= 64-seitige Broschüre in A4, auflage= 3000, Papierzuschuss= 3%-->Lösung: Nutzenberechnung: Bogen= 70*100/Seiten=29,7*21cm= 2*4=8 Nutzen oder 16 Seiten (da 1Blatt '=2 Seiten)--> 64/16= 4Druckbögen notwendig --> Papierbedarfsberechnung: Anzahl Bogen/Exemplar*Auflagenhöhe (1+Zuschuss in %) = 4 /Exemplare *3000 *1,03 =12360 Bögen

Grammatur: Gewicht des Papiers wird in Gramm pro Quadratmeter angegeben, 1.Papier= unter 150 g/m², 2. Karton= 150- 600 g/m², 3. Pappe= ab 600 g/m²

Papiersorten: 1.leichte Papiere (bis 59 g/m², z.B. Seiden- Pergamentpapier), 2.mittelschwere Papiere (60- 119 g/m², z.B. satiniertes oder Briefpapier), 3.schwere Papiere ( ab 120 g/m², z.B. Kunstdruckpapier, Halbkarton, Pappe)

Papierformate: nach DIN 6730 ist das Format die Breite 8kürzere Seite)* Länge, Ausgangsmaß ist A0 mit 841mm*1189mm = 1m², A$= 16.Teil von A0

Papierveredelung: lackiertes, geprägtes, cellophanisiertes, satiniertes, gestrichenes Papier

Opazität: Undurchscihtigkeit, opak ist ein Papier, das undurchscheinend ist

 
Heute waren schon 27 Besucher (27 Hits) hier!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden