Kommunikation: Übermittlung von Botschaften vom Sender an Empfänger
Kommunikator: Sender
Kommunikant. Empfänger
Monolog/Dialog: einseitiger, zweiseitiger Infofluss ohne, mit unmittelbarer Reaktion
Kommuniaktionsmodelle: 1.Lasswell-Formel (Wer, sagt was, auf welchem Weg, zu wem, mit welcher Wirkung?), 2.AIDA-Formel
Marketingkommuniaktion: Handlungen (verbale o. visuelle Weitergabe von Infos) eines U. die auf marketingorientierter Grundlage basieren
Kommunikationsstrategien: 1.below- zhe- line (nicht klassisch, wie Event, PP, Sponsoring), 2.above- the- line (klassisch, wie Plakat, Tv-Spot, Anzeige), 3.Copy-Strategie ( Positionierung), 4.Gestaltungsstrategie (Consumer Benefit, Reason Why, Tonality.)
personelle Kommuniaktion: zwischenmenschlich, Sprache, Ton, aktiver und passiver Wortschatz, Tonatio, Klang, Dialekt, Tempo, Mimik, Gestik
mediale Kommuniaktion: über die statuarischen (Inhalt steht fest, Anzeige, Plakat) oder transitorischen Medien (Inhalt veränderbar,TV, Web)
Kommunikationsprobleme: Übersetzng, physische Übermittlung, Code, Sprachschatz, selektive Wahrnehmung, Aufmerksamkeit (Hinwenden der Wahrnehmung)
Briefing: Kunden- und, oder Agenturbriefing (Festlegung und Absprache aller relevanten Infos zur Werbekonzeption)
|