Ablauforganisation: Planung und umsetzung von Arbeitsabläufen und Kompetenzregelungen bei sich wiederholenden Aufgaben, Arbeitsgestaltung, Gewährleistung von Stabilität und Elastizität, Ziele:Sicherung des Prozessablaufs, Minimierung Beasrbeitungszeiten, Sicherung gleichmäßiger Auslastung,Sicherung Wirtschaftlichkeit und Qualität
Formen der Ablauforganisation: 1.Analyse-Synthese-Konzept, 2.Schnittstellenmanagement, 3.Business Reengineering
graphische Darstellung: durch Ablauf- oder Balkendiagramme, Projektatrukturpläne, Netzplantechnik oder Datenflussplan
Analyse-Synthese-Konzept: Arbeitsanalyse(Gliederung in Prozesse), Arbeitssynthese (Gliederung in Arbeitszuordnungen), Arbeitszuordnung (Einzel- oder Gruppenzuordnung), Arbeitszeitfestlegung (Zeitfolge-dauer und -punkt), Arbeitsortfestlegung (sach- und zweckmäßige Einrichtung von Arbeitsplätzen)
Schnittstellenmanagement: eine stelle kann den von einer anderen Stelle begonnenen Prozess fortsetzen, zur Vermeidung von Verzögerungen und Abstimmungsproblemen
Business Reengineering: Überdenken alter Geschäftsprozesse, Neuorientierung, Neumotivation, Beseitigung von Mängeln
Ablaufdiagramm: 1.Arbeitsablaufkarten (Arbeitsschritte und ihre Reihenfolge), 2. lineare Darstellung
Balkendiagramm: Datenreihen als waagerecht liegende Balken, für Rangfolgen, Fertigungspläne, Terminübersichten, Personal- und Auftragsplanung oder Einsatz von Maschinen
Projektstrukturplan: 1.Arbeitspakete (Gliederung ds Projekts in Teilaufgaben), 2.Anordnungen (hierarchische Anordnung aller arbeitspakete eines Projekts =organisations-produkt-aktivitätsorientiert), Baumstruktur oder tabellarische Listen
Netzplantechnik: Planung von Arbeitsabläufen eines Projektes, Termin-Struktur-Kosten- und Kapazitätsplanung, Arten: 1.Vorgangspfeil- 2.Entschiedungs- 3.Ereignisknoten-, 4.Vorgangsknoten-, 5.Graphical Evaluation und Review Technique (GERT=Schätrzungen)
Datenflussplan: Modellierungselement der strukturierten Analyse, Darstellung von art, Verwendung, Bereitstellung, Änderung von Daten innerhalb eines Programms
Critical Path Method CPM: kritische Aktivitäten die Projekt verzögern könnten, wenn sie länger dauern; kritischer Vorgang, wenn Gesamtpuffer=0 (=Zeitspanne ab wann Aufgabe frühestens verschoben werden kann ohne Projektende zu gefährden)