marketingwissen - Ablauforganisation
 
Home
Wirtschafts- und Sozialkunde
=> Datenschutz
=> Recht
=> Rechtsgeschäfte
=> Verträge
=> Arten des Kaufvertrages
=> Störungen des Kaufvertrages
=> Mahnverfahren
=> Kaufvertrag
=> Bedürfnisse, Bedarf
=> Güter
=> Sozialversicherung
=> Produktionsfaktoren
=> Firma
=> Unternehmen
=> Gesellschaften
=> Rechtsformen von Unternehmen
=> Arbeit
=> Arbeitsrecht
=> Tarifverträge, Sozialpartner
=> Arbeitnehmer
=> Arbeitsteilung
=> Kooperationen
=> Arbeitslohn
=> Schutzvorschriften
=> Vollmachten
=> Management
=> Organisation
=> Aufbauorganisation
=> Ablauforganisation
=> Personalwesen
=> Geld und Zahlung
=> Finanzierung
=> Kredite
=> Investitionen
=> Fiskalpolitik
=> Geldpolitik
=> Steuern
=> Steuerarten
=> Lohnsteuerkarte, Lohnsteuerklassen
=> Markt
=> Wirtschaftspolitik
=> Konjunkturpolitik
=> Wirtschaftskreislauf
=> Gesellschaftsordnung, Gesellschaftssystem
=> Preise
Rechnungswesen
Marketing
Formelsammlung
Fachbegriffe
Umfragen
Gästebuch
Counter
Kontakt
   
 

 

Ablauforganisation: Planung und umsetzung von Arbeitsabläufen und Kompetenzregelungen bei sich wiederholenden Aufgaben, Arbeitsgestaltung, Gewährleistung von Stabilität und Elastizität, Ziele:Sicherung des Prozessablaufs, Minimierung Beasrbeitungszeiten, Sicherung gleichmäßiger Auslastung,Sicherung Wirtschaftlichkeit und Qualität

Formen der Ablauforganisation:
1.Analyse-Synthese-Konzept, 2.Schnittstellenmanagement, 3.Business Reengineering

graphische Darstellung:
durch Ablauf- oder Balkendiagramme, Projektatrukturpläne, Netzplantechnik oder Datenflussplan

Analyse-Synthese-Konzept: Arbeitsanalyse(Gliederung in Prozesse), Arbeitssynthese (Gliederung in Arbeitszuordnungen), Arbeitszuordnung (Einzel- oder Gruppenzuordnung), Arbeitszeitfestlegung (Zeitfolge-dauer und -punkt), Arbeitsortfestlegung (sach- und zweckmäßige Einrichtung von Arbeitsplätzen)

Schnittstellenmanagement: eine stelle kann den von einer anderen Stelle begonnenen Prozess fortsetzen, zur Vermeidung von Verzögerungen und Abstimmungsproblemen

Business Reengineering: Überdenken alter Geschäftsprozesse, Neuorientierung, Neumotivation, Beseitigung von Mängeln

Ablaufdiagramm: 1.Arbeitsablaufkarten (Arbeitsschritte und ihre Reihenfolge), 2. lineare Darstellung

Balkendiagramm: Datenreihen als waagerecht liegende Balken, für Rangfolgen, Fertigungspläne, Terminübersichten, Personal- und Auftragsplanung oder Einsatz von Maschinen

Projektstrukturplan:
1.Arbeitspakete (Gliederung ds Projekts in Teilaufgaben), 2.Anordnungen (hierarchische Anordnung aller arbeitspakete eines Projekts =organisations-produkt-aktivitätsorientiert), Baumstruktur oder tabellarische Listen

Netzplantechnik: Planung von Arbeitsabläufen eines Projektes, Termin-Struktur-Kosten- und Kapazitätsplanung, Arten: 1.Vorgangspfeil- 2.Entschiedungs- 3.Ereignisknoten-, 4.Vorgangsknoten-, 5.Graphical Evaluation und Review Technique (GERT=Schätrzungen)

Datenflussplan: Modellierungselement der strukturierten Analyse, Darstellung von art, Verwendung, Bereitstellung, Änderung von Daten innerhalb eines Programms

Critical Path Method CPM: kritische Aktivitäten die Projekt verzögern könnten, wenn sie länger dauern; kritischer Vorgang, wenn Gesamtpuffer=0 (=Zeitspanne ab wann Aufgabe frühestens verschoben werden kann ohne Projektende zu gefährden)

 
Heute waren schon 60 Besucher (82 Hits) hier!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden