Wirtschaftspolitk: die wirtschaft regelnde und gestaltende Maßnahmen des Staates, Beeinflussung der Wirtschaftsordnung, Träger sind Bund, Länder, Geminden, DBB, Arbeitsgerichte, IHK, EZB
Formen der Wirtschaftspolitik: 1.allgemeine (auf Volkswirtschaft ausgerichtet), 2.spezielle (auf Teile der VW ausgerichtet
Theorie der Wirtschaftspolitik: 1.positive Ökonomik (Diagnose und Prognose der wirtschaftlichen Situation'9, 2. normative Ökonomik ( Handlunsgempfehlungen für Politik anhand von Zielsystemen
Arten der Wirtschaftspolitik: 1.Ordnungspolitik (Rahmenbedingungen unter denen Subjekte Entscheidungen treffen), 2.Strukturpolitik ( Eingriffe in Branchenstruktur), 3.Prozesspolitik ( aktiver Eingriff des Staates in Marktprozesse), 4.andere (Sozial- und Währungspolitik)
wirtschaftspolitische Ziele: 1.Endziel= Gemeinwohl und Maximum an Wohlfahrt, 2.Hauptziele= Vollbeschäftigung, Preisniveaustabilität, Wirtschaftswachstum, außenwirtschaftlicehs Gleichgewicht (Magisches Viereck), Verteilungsgerechtigkeit, Umweltschutz (Magisches Sechseck)--> gesamtwirtschaftlcihes Gleichgewicht nach dem Stabilitätsgesetz von 1967
Zielkonflikte: z.B. Vollbeschäftigung und Preisstabilität
Zielharmonien: z.B: Wirtschaftswachstum und Vollbeschäftigung
wirtschaftspolitische Richtungen: 1.Angebotspolitik, 2.Nachfragepolitik