Geld: 1.Zahlungs- und Tauschmittelfunktin, 2.Rechenfunktion, 3.Wertaufbewahrungsfunktion, 4.Wertübertragungsfunktion, Geldwert= kaufkraft und nicht Material, arten: 1.Giralgeld(Münzen, Banknoten, Buchgeld), 2.Zahlungsersatzmittel (Schecks und Kreditkarten)
Geldkreislauf: HH bekommen Lohn für Arbeit- U. bekommen Geld für Verkauf ihrer Güter an HH
Zahlungsformen: 1.Barzahlung, 2.halbbare Zahlung, 3.bargeldlose Zahlung
Barzahlung: 1. unmittelbar (direkt durch Zahler),2.mittelbar (durch Minuten-Service der DPostbank oder durch Express-Brief der DPostExpress)
halbbare Zahlung: per Zahlschein (Bargeldabgabe an Kasse der Bank - Empfänger erhält Buchgeld)
bargeldlose Zahlung: 1.Überweisung, 2.Verrechungsscheck, 3.Kreditkarten, 4. Bank (Giro)-karten, 5.POS-Verfahren(Bankkarte+PIN), 6.POZ-Verfahren (Bankkarte+ Unterschrift), 7.Elektronisches Lastschriftverfahren (Bankkarte +Unterschrift), 8. Geldkarte (aufladbar)
Schecks: Unkunde in der Aussteller Bezogenen (Bank)anweist Geldsumme zu zahlen, Arte: Bargeld-Verrechnungs-nicht garantierter-garantierter-Inhaber-Orderscheck, Vorlagefristen: in BRD ausgestellt= 8Monate, in EU ausgestellt= 20Monate, in anderen Erdteilen ausgestellt= 70Monate