marketingwissen - Fiskalpolitik
 
Home
Wirtschafts- und Sozialkunde
=> Datenschutz
=> Recht
=> Rechtsgeschäfte
=> Verträge
=> Arten des Kaufvertrages
=> Störungen des Kaufvertrages
=> Mahnverfahren
=> Kaufvertrag
=> Bedürfnisse, Bedarf
=> Güter
=> Sozialversicherung
=> Produktionsfaktoren
=> Firma
=> Unternehmen
=> Gesellschaften
=> Rechtsformen von Unternehmen
=> Arbeit
=> Arbeitsrecht
=> Tarifverträge, Sozialpartner
=> Arbeitnehmer
=> Arbeitsteilung
=> Kooperationen
=> Arbeitslohn
=> Schutzvorschriften
=> Vollmachten
=> Management
=> Organisation
=> Aufbauorganisation
=> Ablauforganisation
=> Personalwesen
=> Geld und Zahlung
=> Finanzierung
=> Kredite
=> Investitionen
=> Fiskalpolitik
=> Geldpolitik
=> Steuern
=> Steuerarten
=> Lohnsteuerkarte, Lohnsteuerklassen
=> Markt
=> Wirtschaftspolitik
=> Konjunkturpolitik
=> Wirtschaftskreislauf
=> Gesellschaftsordnung, Gesellschaftssystem
=> Preise
Rechnungswesen
Marketing
Formelsammlung
Fachbegriffe
Umfragen
Gästebuch
Counter
Kontakt
   
 

Fiskalpolitik: Einflussnahme des Staates auf wirtschaftlichen Konjunkturverlauf mit finanzpolitischen Instrumenten, antizyklische Fiskalpolitik(Glättung von Konjunkturschwankungen)

HH-Planung: Ziel, dass Ausgaben durch Einnahmen gedeckt sind; öffentliche Ausgaben: Bildung, Straßenbau, Verteidigung, Soziales

Staatseinnahmen (Abgaben): 1.aus Steuern ( Zwangsabgaben, =85% aller Stattseinnahmen), 2. aus Beiträgen (Zwangsabgabe mit Gegenleistung, z.B. Straßenanliegerbeitrag), 3. aus Gebühren (freiwillige Abgabe mit Gegenleistung, z.B. Ausstellung Reisepass), 4.aus Zöllen (grenzüberschreitende Abgaben)

kassenmäßige Steuereinnahmen: statistisches Bundesamt erfasst Steuern von Bund, Ländern und Kommunen zeitnah und publiziert sie in Übersichten, Abrechnung nach Gruppen: 1.Gemeinschaftssteuern, 2. Gemeindesteuern, 3. Bundessteuern, 4.Zölle, 5. Landessteuern

Instrumente der Fiskalpolitik:
1.Steuersenkungen erhöhen Konsum, 2.Steuererhöhungen, 3. Ausgabenerhöhungen vermehren Arbeitsplätze und Konsum, 4. Ausgabenverringerungen

Effekte der Fiskalpolitik: 1.Multiplikatoreffekt (Stattsausgaben erhöhen Volkseinkommen), 2.Akzeleratoreffekt (erhöhtes Volkseinkommen führt zu erhöhter Nachfrage und diese wiederum zu vermehrten Investitionen der Unternehmen)

 
Heute waren schon 55 Besucher (72 Hits) hier!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden