marketingwissen - Markt
 
Home
Wirtschafts- und Sozialkunde
=> Datenschutz
=> Recht
=> Rechtsgeschäfte
=> Verträge
=> Arten des Kaufvertrages
=> Störungen des Kaufvertrages
=> Mahnverfahren
=> Kaufvertrag
=> Bedürfnisse, Bedarf
=> Güter
=> Sozialversicherung
=> Produktionsfaktoren
=> Firma
=> Unternehmen
=> Gesellschaften
=> Rechtsformen von Unternehmen
=> Arbeit
=> Arbeitsrecht
=> Tarifverträge, Sozialpartner
=> Arbeitnehmer
=> Arbeitsteilung
=> Kooperationen
=> Arbeitslohn
=> Schutzvorschriften
=> Vollmachten
=> Management
=> Organisation
=> Aufbauorganisation
=> Ablauforganisation
=> Personalwesen
=> Geld und Zahlung
=> Finanzierung
=> Kredite
=> Investitionen
=> Fiskalpolitik
=> Geldpolitik
=> Steuern
=> Steuerarten
=> Lohnsteuerkarte, Lohnsteuerklassen
=> Markt
=> Wirtschaftspolitik
=> Konjunkturpolitik
=> Wirtschaftskreislauf
=> Gesellschaftsordnung, Gesellschaftssystem
=> Preise
Rechnungswesen
Marketing
Formelsammlung
Fachbegriffe
Umfragen
Gästebuch
Counter
Kontakt
   
 

Markt: Zusammentreffen von Angebot und Nachfrage, Ort der Herbeiführung und des Ausgleichs von A und N, Ort der Preisbildung

Käufermarkt: bei Übernangebot, Bedarf ist kleiner als Produktion, hoher Wettbewerb, Kundenorientiertheit, Sättigung des Marktes

Verkäufermarkt:
bei Unterangebot, Bedarf ist größer als Produktion, Akzeptieren von mittleren Qualitäten und hohen Preisen, geringer Wettbewerb, Engpässe

Marktformen:
1.Monopol (ein Anbieter), 2.Oligopol (wenige Anbieter), 3. Polypol (viele Anbieter)

Monopole: 1.Individualmonopol (entstehen durch Eigentuman seltenen Naturschätzen, Patenten und Erfindungen), 2.Kollektivmonopol ( Zusammenschluss = Kartell aller Anbieter)

Arten von Märkten: 1.freie- regulierte, 2. offene - geschlossene, 3.Waren-Kapital- Arbeits- Grundstücks-Faktor- und Gütermärkte, 4.zentralisierte- dezentralisierte, 5. monopolistisch- oligopolistisch- polypolistisch, 6.vollkommen- unvollkommen

freie und regulierte Märkte: frei Marktwirtschaft und unterliegen staatlichen Eingriffen

offene und geschlossene märkte:
jeder kann als A und N auftreten und eingeschränkter Zugang (z.B. Börse)

zentralisierte und dezentralisierte Märkte: zu bestimmter Zeit an bestimmtem Ort trifft A auf gesamte N (Punktmarkt) und A und n treffen zu unbestimmter Zeit an unbestimmten Ort aufeinander

vollkommener und unvollkommener Markt: Güterhomogenität, keine Präferenzen der Kunden, Markttransparenz und gleiche Preise und Gegenteil

ökonomisches Prinzip:
Vernunft- Rationalprinzip, Streben der Produzenten nach maximalem Gewinn und Streben der Konsumenten nach max. Nutzen, Sparsamkeit durch Maximal- oder Minimalprinzip

Maximalprinzip: mit gegebenen Mitteln und definiertem Einsatz möglichst hohe Leistung erzielen

Minimalprinzip:
mit möglichst geringen Mitteln definierte Leistung vollbringen

Marktungleichgewichte:
1.Angebotsüberhang ( Preis höher als Gleichgewichtspreis), 2.Nachfrageüberhang (Preis nierdriger als Gleichgewichtspreis)

Marktpotential:
maximale aufnahmefähigkeit des Marktes für eine Güterart

Marktsättigung:
Marktvolumen geteilt durch Marktpotential multipliziert mit 100 = %

Marktanteil: Anteil eines U. am Absatz einer Güterart in %; Verhältnis Absatz- zu Marktvolumen

Marktvolumen:
realisierte oder prognostizierte Absatzmenge einer Güterart am Markt

Absatzvolumen: Absatzmenge eines U. in einer Periode für eine Güterart

Börse:
organisierter Markt auf dem vertretbare Güter gehandelt werden, vollkommener MArkt

Schwarzmarkt: bildet sich i.d.R. dann wenn staatlich festgelegter Höchstpreis unter einem sich herausbildenden Marktpreis liegt


 
Heute waren schon 43 Besucher (48 Hits) hier!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden