Arbeitsteilung (AT): Zerlegung eines ganzheitlichen Prozesses in selbständige Teilprozesse bei Erstellung eines komplexen Gutes, Produkt- und Verfahresspezialisierung, Rationalisierung bei Fertigung
Karl Büchners Gesetz der Massenproduktion: Massenproduktion führt zu Verringerung der fixen Stückkosten
vertikale AT: AT nach stufen in der Wirtschaft, Weg vom Urprodukt bis zur Konsumreife (z.B. Urproduktion= Bergbau, Weiterverarbeitung= industrie)
horizontale AT: U.der gleichen Stufe spezialisieren sich auf ein Produktionsprogramm
Artteilung und Mengenteilung: eine aufgabe wird in mehrere Teilarbeiten zerlegt, die zeitlich voneinander abhängig sind und gleichartige Teilaufgaben derselben Arbeitsstufe werden von mehreren Personen durchgeführt
innerbetriebliche technische AT. Produktion wird Beschaffung, Lager, Produktion, Absatz und Finanzierung aufgeteilt
volkswirtschaftliche AT: Bedarf an Gütern nicht bekannt- Risiko der Über-oder Unterproduktion- Preissteigerung oder -verfall
gesellschaftliche AT: Bildung von Berufen und Entstehung von Betrieben
internationale AT: Importe aufgrund nicht existenter Rohstoffe, geringerer Preise oder besserer Qualität, WTO= world trade organisation zur Liberalsierung des Welthandels
job rotation: Wechseln der Aufgabengebiete
job enlargement: Erweiterung des Aufgabengebietes um einen Arbeitsschritt
job enrichment: Erweiterung des Aufgabenfeldes um eine weitere Aufgabe
|