marketingwissen - Arbeitsteilung
 
Home
Wirtschafts- und Sozialkunde
=> Datenschutz
=> Recht
=> Rechtsgeschäfte
=> Verträge
=> Arten des Kaufvertrages
=> Störungen des Kaufvertrages
=> Mahnverfahren
=> Kaufvertrag
=> Bedürfnisse, Bedarf
=> Güter
=> Sozialversicherung
=> Produktionsfaktoren
=> Firma
=> Unternehmen
=> Gesellschaften
=> Rechtsformen von Unternehmen
=> Arbeit
=> Arbeitsrecht
=> Tarifverträge, Sozialpartner
=> Arbeitnehmer
=> Arbeitsteilung
=> Kooperationen
=> Arbeitslohn
=> Schutzvorschriften
=> Vollmachten
=> Management
=> Organisation
=> Aufbauorganisation
=> Ablauforganisation
=> Personalwesen
=> Geld und Zahlung
=> Finanzierung
=> Kredite
=> Investitionen
=> Fiskalpolitik
=> Geldpolitik
=> Steuern
=> Steuerarten
=> Lohnsteuerkarte, Lohnsteuerklassen
=> Markt
=> Wirtschaftspolitik
=> Konjunkturpolitik
=> Wirtschaftskreislauf
=> Gesellschaftsordnung, Gesellschaftssystem
=> Preise
Rechnungswesen
Marketing
Formelsammlung
Fachbegriffe
Umfragen
Gästebuch
Counter
Kontakt
   
 

 

Arbeitsteilung (AT): Zerlegung eines ganzheitlichen Prozesses in selbständige Teilprozesse bei Erstellung eines komplexen Gutes, Produkt- und Verfahresspezialisierung, Rationalisierung bei Fertigung

Karl Büchners Gesetz der Massenproduktion: Massenproduktion führt zu Verringerung der fixen Stückkosten

vertikale AT: AT nach stufen in der Wirtschaft, Weg vom Urprodukt bis zur Konsumreife (z.B. Urproduktion= Bergbau, Weiterverarbeitung= industrie)

horizontale AT: U.der gleichen Stufe spezialisieren sich auf ein Produktionsprogramm

Artteilung und Mengenteilung: eine aufgabe wird in mehrere Teilarbeiten zerlegt, die zeitlich voneinander abhängig sind und gleichartige Teilaufgaben derselben Arbeitsstufe werden von mehreren Personen durchgeführt

innerbetriebliche technische AT. Produktion wird Beschaffung, Lager, Produktion, Absatz und Finanzierung aufgeteilt

volkswirtschaftliche AT:
Bedarf an Gütern nicht bekannt- Risiko der Über-oder Unterproduktion- Preissteigerung oder -verfall

gesellschaftliche AT: Bildung von Berufen und Entstehung von Betrieben

internationale AT:
Importe aufgrund nicht existenter Rohstoffe, geringerer Preise oder besserer Qualität, WTO= world trade organisation zur Liberalsierung des Welthandels

job rotation: Wechseln der Aufgabengebiete

job enlargement: Erweiterung des Aufgabengebietes um einen Arbeitsschritt

job enrichment: Erweiterung des Aufgabenfeldes um eine weitere Aufgabe
 
Heute waren schon 56 Besucher (75 Hits) hier!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden