einfacher Wirtschaftskreislauf: Geamtwert ertstellter Güter = Nachfrage nach Konsumgütern+Nachfrage nach Investitionsgütern unter der Annahme dass Gesamtwert aller Güter = Einkommen / Einkommen= Ausgaben für Konsumgüter + Ersparnis / Gesamtersparnis HH = Nachfrage nach Investitionsgütern (Sparen ist Voraussetzung für Investition)
erweiterter Wirtschaftskreislauf: Wert des erzeugten Bruttosozialproduktes= hergestellte Produkte + Importgüter = Verbruach Konsumgüter von HH und Verbrauch für Investitionen von U. + staatlicher Verbrauch für Konsum und Investition + Exportgüter
Bruttosozialprodukt: Leistungen die der Summe aller erstellten Güter und Dienstleistungen in eienr Volkswirtschaft entspricht (hohes Sozialprodukt= hoher Wohlstand)
Volkseinkommen oder Faktoreinkommen: Summe aller Zu- und abflüsse an private HH (zuflüsse von U + Zuflüsse vom Staat + Transferzahlungen - Sozailbeiträge an Staat)
volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR): Erfassung aller wesenlichen Zahlunsgströme, nationale BF (statistisches Bundesamt), Teile: 1.Entstehungsrechnung ( Beiträge einzelner Wirtschaftsbereiche), 2.Verwenudngrechnung ( Zwecke zur Verwendung des Sozialproduktes), 3.Verteilungsrechnung ( an wen Sozialprodukt geflossen ist)
Entstehungsrechnung: privater Konsum + staatl. konsum + Bruttoinvestitionen + Außenbeitrag (Differenz zw. Export und Import)
Verwendungsrechnung: gekaufte Konsumgüter HH + Güterkauf Staat+ Löhne und Gehälter Staatsbedienstete + indirekte Steuern + Abschreibungen - staatliche Verkäufe + Investitionen
Verteilungrechnung: 1.Lohnquote ( AN-Löhne/ Volkseinkommen *100% (wie verteilen sich einzelne Einkommen auf Einkommenträger), 2.Gewinnquote ( Gewinneinkommen/ Volkseinkommen * 100%
|