marketingwissen - Wirtschaftskreislauf
 
Home
Wirtschafts- und Sozialkunde
=> Datenschutz
=> Recht
=> Rechtsgeschäfte
=> Verträge
=> Arten des Kaufvertrages
=> Störungen des Kaufvertrages
=> Mahnverfahren
=> Kaufvertrag
=> Bedürfnisse, Bedarf
=> Güter
=> Sozialversicherung
=> Produktionsfaktoren
=> Firma
=> Unternehmen
=> Gesellschaften
=> Rechtsformen von Unternehmen
=> Arbeit
=> Arbeitsrecht
=> Tarifverträge, Sozialpartner
=> Arbeitnehmer
=> Arbeitsteilung
=> Kooperationen
=> Arbeitslohn
=> Schutzvorschriften
=> Vollmachten
=> Management
=> Organisation
=> Aufbauorganisation
=> Ablauforganisation
=> Personalwesen
=> Geld und Zahlung
=> Finanzierung
=> Kredite
=> Investitionen
=> Fiskalpolitik
=> Geldpolitik
=> Steuern
=> Steuerarten
=> Lohnsteuerkarte, Lohnsteuerklassen
=> Markt
=> Wirtschaftspolitik
=> Konjunkturpolitik
=> Wirtschaftskreislauf
=> Gesellschaftsordnung, Gesellschaftssystem
=> Preise
Rechnungswesen
Marketing
Formelsammlung
Fachbegriffe
Umfragen
Gästebuch
Counter
Kontakt
   
 

einfacher Wirtschaftskreislauf: Geamtwert ertstellter Güter = Nachfrage nach Konsumgütern+Nachfrage nach Investitionsgütern unter der Annahme dass Gesamtwert aller Güter = Einkommen / Einkommen= Ausgaben für Konsumgüter + Ersparnis / Gesamtersparnis HH = Nachfrage nach Investitionsgütern (Sparen ist Voraussetzung für Investition)

erweiterter Wirtschaftskreislauf: Wert des erzeugten Bruttosozialproduktes= hergestellte Produkte + Importgüter = Verbruach Konsumgüter von HH und Verbrauch für Investitionen von U. + staatlicher Verbrauch für Konsum und Investition + Exportgüter

Bruttosozialprodukt: Leistungen die der Summe aller erstellten Güter und Dienstleistungen in eienr Volkswirtschaft entspricht (hohes Sozialprodukt= hoher Wohlstand)

Volkseinkommen oder Faktoreinkommen: Summe aller Zu- und abflüsse an private HH (zuflüsse von  U + Zuflüsse vom Staat + Transferzahlungen - Sozailbeiträge an Staat)

volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR): Erfassung aller wesenlichen Zahlunsgströme, nationale BF (statistisches Bundesamt), Teile: 1.Entstehungsrechnung ( Beiträge einzelner Wirtschaftsbereiche), 2.Verwenudngrechnung ( Zwecke zur Verwendung des Sozialproduktes), 3.Verteilungsrechnung ( an wen Sozialprodukt geflossen ist)

Entstehungsrechnung: privater Konsum + staatl. konsum + Bruttoinvestitionen + Außenbeitrag (Differenz zw. Export und Import)

Verwendungsrechnung:
gekaufte Konsumgüter HH + Güterkauf Staat+ Löhne und Gehälter Staatsbedienstete + indirekte Steuern + Abschreibungen - staatliche Verkäufe + Investitionen

Verteilungrechnung: 1.Lohnquote ( AN-Löhne/ Volkseinkommen *100% (wie verteilen sich einzelne Einkommen auf Einkommenträger), 2.Gewinnquote ( Gewinneinkommen/ Volkseinkommen * 100%

 
Heute waren schon 64 Besucher (86 Hits) hier!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden