marketingwissen - Investitionen
 
Home
Wirtschafts- und Sozialkunde
=> Datenschutz
=> Recht
=> Rechtsgeschäfte
=> Verträge
=> Arten des Kaufvertrages
=> Störungen des Kaufvertrages
=> Mahnverfahren
=> Kaufvertrag
=> Bedürfnisse, Bedarf
=> Güter
=> Sozialversicherung
=> Produktionsfaktoren
=> Firma
=> Unternehmen
=> Gesellschaften
=> Rechtsformen von Unternehmen
=> Arbeit
=> Arbeitsrecht
=> Tarifverträge, Sozialpartner
=> Arbeitnehmer
=> Arbeitsteilung
=> Kooperationen
=> Arbeitslohn
=> Schutzvorschriften
=> Vollmachten
=> Management
=> Organisation
=> Aufbauorganisation
=> Ablauforganisation
=> Personalwesen
=> Geld und Zahlung
=> Finanzierung
=> Kredite
=> Investitionen
=> Fiskalpolitik
=> Geldpolitik
=> Steuern
=> Steuerarten
=> Lohnsteuerkarte, Lohnsteuerklassen
=> Markt
=> Wirtschaftspolitik
=> Konjunkturpolitik
=> Wirtschaftskreislauf
=> Gesellschaftsordnung, Gesellschaftssystem
=> Preise
Rechnungswesen
Marketing
Formelsammlung
Fachbegriffe
Umfragen
Gästebuch
Counter
Kontakt
   
 

 

Notwendigkeit von Investitionen: 1.Zusammenhang von Finanzierung (Mittelherkunft =Passivseite der Bilanz) und Investitionen (Mittelverwendung= Aktivseite der Bilanz), 2. Güterherstelung unter Einsatz von Maschinen= Leistungsfähigkeit der Wirtschaft, 3. Vervielfachung der Wirksamkeit menschlicher Arbeit, 4.Geldanlagen in Erwartung späterer Einzahlungen

Arten: 1.Sachinvestition, 2.Finanzierungsinvestition (Wertpapiere, Forderungen, Beteiligungen), 3. immaterielle Investitionen (Forschung, Personalentwicklung, Patente, Werbung), 4.Ersatzinvestitionen, 5.Erweiterunsinvestitionen (Erhöhung der Kapazität), 6.Rationalisierungsinvestitionen (Verbesserung Wirtschaftlichkeit, technische Verbesserungen), 7.Schutzinvestitionen ( dienen der Sicherheit , Gesundheit, Umweltschutz, meist gesetzliche vorgeschrieben9

Investitionsplan: Prüfung und Abwägung von mehreren Investitionsgütern zu einem gegebenen Zeitpunkt unter Berücksichtigung betrieblicher Prozesse

Beurteilung von Investitionen: 1.statische Verfahren (Kostenvergelichs-Gewinnvergleichs- Rentabilitäts-Ammortisationsrechnung = unkompliziert), 2.dynamische Verfahren ( Kapitalwert- und Annuitätenmethode, Methode des internen Zinsfußes = exakte Erfassung der Ein- u. Auszahlungen)

Kostenvergleichsrechnung:
Auswahl der Investition mit den minimalsten durchschnittlichen Kosten

Gewinnvergleichsrechnung: Auswahl der Investition mit größten Gewinn (= Erlöse - Gesamtkosten)


 
Heute waren schon 54 Besucher (69 Hits) hier!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden