Angebot: Gesamtheit aller auf einem Markt zum Tausch angebotenen Güter
Nachfrage: Teil des Bedarfs der am Markt wirksam wird, mit Kaufkraft ausgestattete Bedürfnisse, abhängig von Stärke der Bedürfnisse, vom Einkommen und Preis
Nutzen: Eignung eines Gutes zur Erfüllung von Bedürfnissen
Grenznutzen: zusätzlicher Nutzen, den die letzte Einheit eines Gutes steiftete (Sättigungs- und Genussausgleichsegsetz = Gossensches Gesetz)
Verhalten der Marktteilnehmer: 1.Aktionsparameter ( Marktteilnehmer kann wirtschaftlcihe Größe wie den Preis direkt beeinflussen), 2.Erwartungsparameter (Marktteilnehmer kann wirtschaftliche Größe indirekt über Aktionsparameter beeinflussen = Festlegung Presi= Erwartung einer bestimmten Absatzmenge), 3.Datum (festgelegte nicht zubeeinflussende Größen), 4. Ziele: ökonomisches Prinzip
Preis: Entgelt das ein Käufer für ein Gut an den Verkäufer bezahlen soll oder zahlt oder Ergebnis staalicher Preisfestsetzung
Marktpreis: Preis der zu einem Zeitpunkt auf dem Markt als Ergebnis von A und N für ein Gut bezahlt wird
Gleichgewichtspreis/ Gleichgewichtsmenge: Schnittpunkte von A und N- Kurve in Gleichgewichtsfunktion
Preisfunktionen: 1.Ausgleich, 2. Signal (Knappheit), 3. Lenkung, 4.Erziehung (ökonomisches Prinzip)
Preiselastizität: prozentuale Mengenänderung 7 prozentuale Preisänderung
Reagibilität: Reaktionsfähigkeit der Kunden auf Preissteigerungen
|