marketingwissen - Preise
 
Home
Wirtschafts- und Sozialkunde
=> Datenschutz
=> Recht
=> Rechtsgeschäfte
=> Verträge
=> Arten des Kaufvertrages
=> Störungen des Kaufvertrages
=> Mahnverfahren
=> Kaufvertrag
=> Bedürfnisse, Bedarf
=> Güter
=> Sozialversicherung
=> Produktionsfaktoren
=> Firma
=> Unternehmen
=> Gesellschaften
=> Rechtsformen von Unternehmen
=> Arbeit
=> Arbeitsrecht
=> Tarifverträge, Sozialpartner
=> Arbeitnehmer
=> Arbeitsteilung
=> Kooperationen
=> Arbeitslohn
=> Schutzvorschriften
=> Vollmachten
=> Management
=> Organisation
=> Aufbauorganisation
=> Ablauforganisation
=> Personalwesen
=> Geld und Zahlung
=> Finanzierung
=> Kredite
=> Investitionen
=> Fiskalpolitik
=> Geldpolitik
=> Steuern
=> Steuerarten
=> Lohnsteuerkarte, Lohnsteuerklassen
=> Markt
=> Wirtschaftspolitik
=> Konjunkturpolitik
=> Wirtschaftskreislauf
=> Gesellschaftsordnung, Gesellschaftssystem
=> Preise
Rechnungswesen
Marketing
Formelsammlung
Fachbegriffe
Umfragen
Gästebuch
Counter
Kontakt
   
 

Angebot: Gesamtheit aller auf einem Markt zum Tausch angebotenen Güter

Nachfrage: Teil des Bedarfs der am Markt wirksam wird, mit Kaufkraft ausgestattete Bedürfnisse, abhängig von Stärke der Bedürfnisse, vom Einkommen und Preis

Nutzen: Eignung eines Gutes zur Erfüllung von Bedürfnissen

Grenznutzen: zusätzlicher Nutzen, den die letzte Einheit eines Gutes steiftete (Sättigungs- und Genussausgleichsegsetz = Gossensches Gesetz)

Verhalten der Marktteilnehmer: 1.Aktionsparameter ( Marktteilnehmer kann wirtschaftlcihe Größe wie den Preis direkt beeinflussen), 2.Erwartungsparameter (Marktteilnehmer kann wirtschaftliche Größe indirekt über Aktionsparameter beeinflussen = Festlegung Presi= Erwartung einer bestimmten Absatzmenge), 3.Datum (festgelegte nicht zubeeinflussende Größen), 4. Ziele: ökonomisches Prinzip

Preis: Entgelt das ein Käufer für ein Gut an den Verkäufer bezahlen soll oder zahlt oder Ergebnis staalicher Preisfestsetzung

Marktpreis: Preis
der zu einem Zeitpunkt auf dem Markt als Ergebnis von A und N für ein Gut bezahlt wird

Gleichgewichtspreis/ Gleichgewichtsmenge: Schnittpunkte von A und N- Kurve in Gleichgewichtsfunktion

Preisfunktionen:
1.Ausgleich, 2. Signal (Knappheit), 3. Lenkung, 4.Erziehung (ökonomisches Prinzip)

Preiselastizität: prozentuale Mengenänderung 7 prozentuale Preisänderung

Reagibilität: Reaktionsfähigkeit der Kunden auf Preissteigerungen

 
Heute waren schon 44 Besucher (49 Hits) hier!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden