marketingwissen - Kooperationen
 
Home
Wirtschafts- und Sozialkunde
=> Datenschutz
=> Recht
=> Rechtsgeschäfte
=> Verträge
=> Arten des Kaufvertrages
=> Störungen des Kaufvertrages
=> Mahnverfahren
=> Kaufvertrag
=> Bedürfnisse, Bedarf
=> Güter
=> Sozialversicherung
=> Produktionsfaktoren
=> Firma
=> Unternehmen
=> Gesellschaften
=> Rechtsformen von Unternehmen
=> Arbeit
=> Arbeitsrecht
=> Tarifverträge, Sozialpartner
=> Arbeitnehmer
=> Arbeitsteilung
=> Kooperationen
=> Arbeitslohn
=> Schutzvorschriften
=> Vollmachten
=> Management
=> Organisation
=> Aufbauorganisation
=> Ablauforganisation
=> Personalwesen
=> Geld und Zahlung
=> Finanzierung
=> Kredite
=> Investitionen
=> Fiskalpolitik
=> Geldpolitik
=> Steuern
=> Steuerarten
=> Lohnsteuerkarte, Lohnsteuerklassen
=> Markt
=> Wirtschaftspolitik
=> Konjunkturpolitik
=> Wirtschaftskreislauf
=> Gesellschaftsordnung, Gesellschaftssystem
=> Preise
Rechnungswesen
Marketing
Formelsammlung
Fachbegriffe
Umfragen
Gästebuch
Counter
Kontakt
   
 

Kooperation: wenn Unternehmen auf einzelnen Gebieten zusammenarbeiten ohne rechtliche und wirtschaftliche Selbständigkeit aufzugeben, Gebiete können sein Forschung, Werbung, Ein-Verkauf, PR

horizontale Kooperation:
Zusammenarbeit von U. derselben Branche

vertikale Kooperation:
branchenübergreifende Zusammenarbeit

Arbeitsgemeinschaft: zusammenschluss zum Erreichen eines gemeinsamen Zieles, Ende der Arbeitsgemeinschaft, wenn Ziel erreicht

Interessengemeinschaft:
bei Verfolgung gemeinsamer Interessen in Forschung, Verwaltung, Politik und Wirtschaft

Konsortium: befristete oder unbefristete Arbeitsgemeinschaft, meist Bankenkonsortium zum Verkauf von neuen AKien, bessere Kontrollmöglichkeiten

Kartell: Vereinbarungen zwischen U., die Wettbewerb verhindern oder verfälschen soll, VERBOTEN, es gibt Preis- und Gebetsabsprachen, Verdrängung der Konkurrenz durch Produktionsquoten-Export-Rabatt-Konditionenkartelle

Bundeskartellamt: Schutz des Wettbewerbs, Missbrauchsaufsicht, Fusionskontrolle ist bei Unternehmen mit über 500Mio€ Umsatzerlöse Pflicht

konzentration: erfolgt bei Aufgabe der wirtschaftlichen Selbstständigkeit, Unterordnungs-oder Gleichordnungskonzerne

Fusion:
Unternehmensverschmelzungen, entstehung einer neuen Unternehmung oder aufnahme in ein Unternehmen

Unternehmenszusammenschlüsse: horizontal (gleiche Branche), vertikal( verschiedene Produktionsstufen
), anorganisch (verschiedene Branchen)





 
Heute waren schon 55 Besucher (74 Hits) hier!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden